Vielfältige Stimmen beleben eine Demokratie. Und je mehr Perspektiven in einer Gesellschaft gehört und mitdiskutiert werden, desto demokratischer wird die Entscheidungsfindung in der Politik. Citizen-Journalism – auch Bürger:innen-Journalismus oder Grasswurzel-Journalismus genannt, ist eine Möglichkeit auf  Themen aufmerksam zu machen, die von grossen Medieninstitutionen wenig diskutiert werden. Mit dieser nicht-profitorientierten Berichterstattung von unten bringen sich Bürger:innen durch ihre journalistischen Beiträge aktiv in gesellschaftliche Prozesse ein. Die Medienplattform Lucify.ch – gegründet von ausgebildeten Journalistinnen mit Migrationshintergrund – vermittelte in ihrer Workshopreihe «Misch dich ein!» journalistische Fähigkeiten und Werkzeuge, um die Teilnehmer:innen zu ermutigen als Citizen Journalists tätig zu werden und ihren Themen Gehör zu verschaffen.

Welche Rolle spielt diese Form des Journalismus in einer Demokratie? Welche Chancen und Herausforderungen birgt sie in der Medienlandschaft? Und was bedeutet Citizen Journalism gerade für Menschen mit weniger politischen Beteiligungsmöglichkeiten?

Zusammen mit den Teilnehmer:innen der Workshops, den Projektleiterinnen und weiteren Expert:innen wollen wir Citizen Journalism als Teil der Demokratie diskutieren.

17:30-18:30 «Misch dich ein!»: Präsentation Beiträge

Präsentation der in der Workshopreihe entstandenen Beiträge und Austausch mit den Autor:innen

18:30-20:00 Podiumsgespräch

Podiumsgespräch «Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie», mit:

  • Nadia Bellardi, Beraterin transkulturelle Kommunikation und Medienexpertin des „Community Media Forum Europe“
  • Miluska Praxmarer, Sendungsmacherin und Moderatorin des mehrsprachigen Formats vox mundi bei Radio RaBe
  • Maya Taneva, Projektleiterin Workshopreihe «Misch dich ein!» zu Citizen Journalism, Lucify.ch
  • Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik an der ZHAW und Leiter des Forschungsprojekt «Journalistische Innovationen in demokratischen Gesellschaften»

Moderation: Tahmina Taghiyeva, Journalistin und Aktivistin

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Lucify.ch als Abschluss der Workshop-Reihe «Misch dich ein!» organisiert.

Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi
Podiumsgespräch und Ausstellung Mit Citizen Journalism zu einer vielstimmigeren Demokratie, 14. Dezember 2023, Bild: Perla Ciommi

Politbüro live aus dem Demokratie-Turm

Am 13.12.2023 finden die Gesamterneuerungswahlen für den Bundesrat statt. Nach den Parlamentswahlen von Mitte Oktober werden auch die Bundesratswahlen 2023 hochspannend: der freiwerdende Sitz von Alain Berset ist zu besetzen, die Nachfolge von Bundeskanzler Walter Thurnherr wird gewählt und die Grünen haben ihre Kandidatur für einen Bundesratssitz lanciert.

Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeiger die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist:

Wer sind die Personen auf den Wahltickets? Wer hat welche Chancen? Welche Parteien gehören in den Bundesrat? Wie beeinflusst die neue Parlamentszusammensetzung die Bundesratswahlen? Welche Überlegungen und Kriterien wenden die Mitglieder der vereinigten Bundesversammlung bei den Wahlen an?

Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeigers, diskutiert mit Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, Meinungschef Fabian Renz, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi und Bundeshaus-Reporter Markus Häfliger.

Das Gespräch findet auf Schweizerdeutsch statt.

Die Veranstaltung ist als Video auf unserem YouTube-Kanal aufgezeichnet und als Podcast beim «Politbüro» nachzuhören.

vlnr. Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeigers, diskutiert mit diskutiert mit Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshaus-Reporter Markus Häfliger. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr. Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeiger. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeiger die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist – ein Blick hinter die Kulissen im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist – ein Blick hinter die Kulissen im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Jacqueline Büchi, Inlandredaktorin des Tages-Anzeigers. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist – ein Blick hinter die Kulissen im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Fabian Renz, Meinungschef des Tages-Anzeigers. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist – ein Blick hinter die Kulissen im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Markus Häfliger, Bundeshaus-Reporter des Tages-Anzeigers. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist – ein Blick hinter die Kulissen im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr. Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeigers, diskutiert mit diskutiert mit Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshaus-Reporter Markus Häfliger. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr. Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeigers, diskutiert mit diskutiert mit Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshaus-Reporter Markus Häfliger. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr. Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeigers, diskutiert mit diskutiert mit Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshaus-Reporter Markus Häfliger. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr. Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeigers, diskutiert mit diskutiert mit Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshaus-Reporter Markus Häfliger. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr. Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeigers, diskutiert mit diskutiert mit Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshaus-Reporter Markus Häfliger. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr. Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeigers, diskutiert mit diskutiert mit Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshaus-Reporter Markus Häfliger. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr. Philipp Loser, Inlandredaktor bei Tamedia und Kolumnist beim «Magazin» des Tages-Anzeigers, diskutiert mit diskutiert mit Raphaela Birrer, Chefredaktorin des Tages-Anzeigers, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshaus-Reporter Markus Häfliger. Eine Woche vor den Bundesratswahlen 2023 ordnet der Podcast «Politbüro» des Tages-Anzeigers die anstehende Wahl ein und diskutiert, was bei den Bundesratswahlen zu erwarten ist im Polit-Forum Bern am Dienstag, 5. Dezember 2023. Bild: Susanne Goldschmid

Jungparteien sind im Aufwind: auf lokaler Ebene, aber auch zunehmend auf nationaler Ebene verschaffen Jungpolitiker:innen den Stimmen der Jugend Gehör. Altersvorsorge, Klimaerwärmung und Umweltschutz, Versorgungsunsicherheit und Gleichstellung Mann-Frau – das sind laut Credit Suisse Jugendbarometer 2022 die Themen, über welche sich Jugendliche mit am meisten Sorgen machen.

Wir laden Politiker:innen aller Jungparteien im Kanton Bern zum Gespräch ein. Wie antworten sie auf die Sorgen von Schweizer Jugendlichen? Was sind ihre Lösungsvorschläge? An informellen Tischgesprächen bei Sandwiches und Getränken diskutieren wir diese und weitere Fragen.

Es nehmen teil:

  • Magdalena Erni, Junge Grüne
  • Yvo Hofer, Junge Mitte
  • Julia Neuschäfer, JUSO
  • Roger Nyffenegger, JGLP
  • Adrian Spahr, JSVP
  • Jason Steinmann, Jungfreisinnige
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Teilnehmende: Magdalena Erni, Junge Grüne; Yvo Hofer, Junge Mitte; Julia Neuschäfer, JUSO; Roger Nyffenegger, JGLP; Adrian Spahr, JSVP; Jason Steinmann, Jungfreisinnige. Sie diskutieren mit Gästen im Polit-Forum Bern anlässlich der Wahlen 2023 am 4. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid

Auf öffentlichen Plätzen, in Bahnhöfen oder in Sportstadien gibt es immer mehr Kameras. Sie sollen dabei helfen, die öffentliche und individuelle Sicherheit zu verbessern. Zum Beispiel können sie den Behörden helfen, Menschen zu finden, die vermisst werden, oder Verdächtige zu beobachten. Oft wissen die Menschen nicht, wo, wie und von wem diese gesammelten Daten verwendet werden. Durch die technischen Fortschritte im Bereich der automatischen Gesichtserkennung, z.B. im Bereich der Künstlichen Intelligenz, steigt auch die Gefahr von Missbrauch.

Wie und wo wird die automatische Gesichtserkennung in der Schweiz eingesetzt? Welche Auswirkungen hat diese immer stärkere und automatisiertere Überwachung auf die Gesellschaft und die Grundrechte? Was sind die Nutzen und Gefahren einer maschinellen Gesichtserkennung im öffentlichen Raum? Braucht es stärkere Regulierungen, um die persönlichen Rechte der Menschen zu schützen?

Podiumsdiskussion mit:

  • Thomas Burri, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen
  • Christian Fehrlin, Inhaber Software-Entwicklungsfirma Ava-X/Deep Impact
  • Sophie Haag, Datenschutzbeauftragte Stadt Bern
  • Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin, AlgorithmWatch CH

Moderation: Michael Braunschweig, Postdoc beim universitären Forschungsschwerpunkt «Human Reproduction Reloaded» der Universität Zürich

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit dem Kornhausforum Bern im Rahmen der Ausstellung «Anti-Surveillance Fashion», die vom 15.9. bis 22.10.2023 im Kornhausforum Bern gezeigt wird.

vlnr Thomas Burri, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen; Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin, AlgorithmWatch CH; Moderation: Michael Braunschweig, Postdoc beim universitären Forschungsschwerpunkt «Human Reproduction Reloaded» der Universität Zürich; Sophie Haag, Datenschutzbeauftragte Stadt Bern und Christian Fehrlin, Inhaber Software-Entwicklungsfirma Ava-X/Deep Impact diskutieren im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Thomas Burri, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen diskutiert im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Christian Fehrlin, Inhaber Software-Entwicklungsfirma Ava-X/Deep Impact diskutiert im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin, AlgorithmWatch CH diskutiert im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Sophie Haag, Datenschutzbeauftragte Stadt Bern diskutiert im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Moderation: Michael Braunschweig, Postdoc beim universitären Forschungsschwerpunkt «Human Reproduction Reloaded» der Universität Zürich im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Begrüssung Stefanie Schüpbach, stv. Leiterin Polit-Forum. vlnr Thomas Burri, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen; Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin, AlgorithmWatch CH; Moderation: Michael Braunschweig, Postdoc beim universitären Forschungsschwerpunkt «Human Reproduction Reloaded» der Universität Zürich; Sophie Haag, Datenschutzbeauftragte Stadt Bern und Christian Fehrlin, Inhaber Software-Entwicklungsfirma Ava-X/Deep Impact diskutieren im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Sophie Haag, Datenschutzbeauftragte Stadt Bern und Christian Fehrlin, Inhaber Software-Entwicklungsfirma Ava-X/Deep Impact diskutieren im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Thomas Burri, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen; Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin, AlgorithmWatch CH diskutieren im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Thomas Burri, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen; Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin, AlgorithmWatch CH; Moderation: Michael Braunschweig, Postdoc beim universitären Forschungsschwerpunkt «Human Reproduction Reloaded» der Universität Zürich; Sophie Haag, Datenschutzbeauftragte Stadt Bern und Christian Fehrlin, Inhaber Software-Entwicklungsfirma Ava-X/Deep Impact diskutieren im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Thomas Burri, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen; Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin, AlgorithmWatch CH; Moderation: Michael Braunschweig, Postdoc beim universitären Forschungsschwerpunkt «Human Reproduction Reloaded» der Universität Zürich; Sophie Haag, Datenschutzbeauftragte Stadt Bern und Christian Fehrlin, Inhaber Software-Entwicklungsfirma Ava-X/Deep Impact diskutieren im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Thomas Burri, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen; Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin, AlgorithmWatch CH; Moderation: Michael Braunschweig, Postdoc beim universitären Forschungsschwerpunkt «Human Reproduction Reloaded» der Universität Zürich; Sophie Haag, Datenschutzbeauftragte Stadt Bern und Christian Fehrlin, Inhaber Software-Entwicklungsfirma Ava-X/Deep Impact diskutieren im Polit-Forum Bern anlässlich der aktuellen Debatte "Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?" am 17. Oktober 2023. Bild: Susanne Goldschmid

Wie viel Zeit können wir für unsere Erwerbsarbeit verwenden? Wie viel Zeit für unbezahlte Arbeit in der Familie und Gesellschaft, für sich selbst und das soziale Umfeld? Zeit ist knapp und kulturell, sie ist Kapital und in der Gesellschaft unterschiedlich verteilt.

Können neue, flexible Arbeitsmodelle und politische Massnahmen wie eine Viertagewoche für mehr zeitliche Souveränität und Gerechtigkeit sorgen? Oder schaffen sie vielmehr neue Herausforderungen und Privilegierungen?

Podiumsdiskussion mit

  • Ursula Häfliger, Geschäftsführerin von die plattform und Verantwortliche Politik beim Käufmännischen Verband Schweiz
  • Yves Schneuwly, Chief Commercial Officer von Coople Schweiz
  • Karin Schwiter, Assistenzprofessorin für Arbeitsgeographie an der Universität Zürich und Mitglied der Eidg. Kommission für Frauenfragen

Moderation: Georg Humbel, Bundeshausredaktor bei NZZ am Sonntag

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit #Geschlechtergerechter – die umfassende Initiative für einen neuen fairen Diskurs organisiert. Im Februar 2023 veröffentlichte #Geschlechtergerechter mit Sotomo die Teilzeit Studie, mit welcher repräsentativ 2000 Personen in der Schweiz u.a. zur Viertagewoche befragt worden sind.

Ausstellungseröffnung mit Laurent Golay (links), Direktor des Musée Historique Lausanne und Gaby Fierz (mitte), Kuratorin der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923 - 2023» mit Stefanie Schüpbach (rechts), stv. Leiterin und Kuratorin Polit-Forum im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Ausstellungseröffnung mit Laurent Golay, Direktor des Musée Historique Lausanne im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Ausstellungseröffnung mit Laurent Golay (links), Direktor des Musée Historique Lausanne und Gaby Fierz (mitte), Kuratorin der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923 - 2023» mit Stefanie Schüpbach (rechts), stv. Leiterin und Kuratorin Polit-Forum im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Payal Parekh (Moderation), Kampagnen- und Mobilisierungsberaterin für internationale NGO diskutiert mit ihren Gästen zum Thema "Grenzen und Macht im östlichen Mittelmeer" im Rahmen der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923-2023» im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Eda Güven, Historikerin und Protagonistin der Ausstellung «Grenzen»; Bilgin Ayata, Professorin am Centre for Southeast European Studies, Universität Graz; Malek Ossi, Aktivist Alarmphone Moderation: Payal Parekh, Kampagnen- und Mobilisierungsberaterin für internationale NGO diskutieren zum Thema "Grenzen und Macht im östlichen Mittelmeer" im Rahmen der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923-2023» im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Malek Ossi, Aktivist Alarmphone diskutiert zum Thema "Grenzen und Macht im östlichen Mittelmeer" im Rahmen der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923-2023» im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Eda Güven, Historikerin und Protagonistin der Ausstellung «Grenzen» diskutiert zum Thema "Grenzen und Macht im östlichen Mittelmeer" im Rahmen der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923-2023» im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Bilgin Ayata, Professorin am Centre for Southeast European Studies, Universität Graz diskutiert zum Thema "Grenzen und Macht im östlichen Mittelmeer" im Rahmen der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923-2023» im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Eda Güven, Historikerin und Protagonistin der Ausstellung «Grenzen»; Bilgin Ayata, Professorin am Centre for Southeast European Studies, Universität Graz; Malek Ossi, Aktivist Alarmphone Moderation: Payal Parekh, Kampagnen- und Mobilisierungsberaterin für internationale NGO diskutieren zum Thema "Grenzen und Macht im östlichen Mittelmeer" im Rahmen der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923-2023» im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Eda Güven, Historikerin und Protagonistin der Ausstellung «Grenzen»; Bilgin Ayata, Professorin am Centre for Southeast European Studies, Universität Graz; Malek Ossi, Aktivist Alarmphone Moderation: Payal Parekh, Kampagnen- und Mobilisierungsberaterin für internationale NGO diskutieren zum Thema "Grenzen und Macht im östlichen Mittelmeer" im Rahmen der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923-2023» im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Eda Güven, Historikerin und Protagonistin der Ausstellung «Grenzen»; Bilgin Ayata, Professorin am Centre for Southeast European Studies, Universität Graz; Malek Ossi, Aktivist Alarmphone Moderation: Payal Parekh, Kampagnen- und Mobilisierungsberaterin für internationale NGO diskutieren zum Thema "Grenzen und Macht im östlichen Mittelmeer" im Rahmen der Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923-2023» im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Ausstellung «Frontières. Le Traité de Lausanne, 1923-2023» im Polit-Forum Bern am 30. August 2023. Bild: Susanne Goldschmid

Die Bundesverfassung feiert im Jahr 2023 ihr 175. Jubiläum. Das bietet Anlass, die Bundesverfassung aus verschiedenen Blickwinkeln und zu unterschiedlichen Themen hinsichtlich ihrer Entwicklungspotenziale zu befragen. Wir fragen: «Wie viel Religion darf’s denn sein?». Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in der Schweiz ist immer wieder Grund für Diskussionen. Ist es ausreichend und zukunftsfähig in einer pluralisierten Gesellschaft die Beziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften an die Kantone zu delegieren oder hätte der Bund hier eine Aufgabe zu übernehmen?

Dabei werfen wir auch einen Blick über die Landesgrenzen in die Europäische Union und wie dort der Dialog mit den Religionsgemeinschaften gestaltet wird.

Muss die Bundesverfassung in Religionsfragen angepasst werden, bräuchte es eine «ausserparlamentarische Eidgenössische Religionskommission» oder besteht kein Handlungsbedarf?

Diese Fragen werden auf dem Podium explorativ und ergebnisoffen diskutiert.

Inputreferat:

  • Urs Brosi, Generalsekretär Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz

Podiumsdiskussion mit:

  • Marianne Binder-Keller, Nationalrätin Die Mitte
  • Vincent Depaigne, Koordinator für den Dialog mit Kirchen, religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften sowie weltanschaulichen Gemeinschaften der Europäischen Union (online zugeschaltet)
  • Pfarrerin Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz
  • Antonius Liedhegener, Professor für Religion und Politik an der Universität Luzern

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit EKS und RKZ durchgeführt.

vlnr Pfarrerin Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, Marianne Binder-Keller, Nationalrätin Die Mitte, Rafael von Matt (Moderation), Antonius Liedhegener, Professor für Religion und Politik an der Universität Luzern und Vincent Depaigne, Koordinator für den Dialog mit Kirchen, religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften sowie weltanschaulichen Gemeinschaften der Europäischen Union (online zugeschaltet) diskutieren zum Jubiläum 175 Jahre Bundesverfassung: «Wie viel Religion darf’s denn sein?» im Polit-Forum Bern am 5. September 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Begrüssung Lukas Hupfer, Leiter Polit-Forum zur Debatte zu Jubiläum 175 Jahre Bundesverfassung: «Wie viel Religion darf’s denn sein?» im Polit-Forum Bern am 5. September 2023. Bild: Susanne Goldschmid
Inputreferat von Urs Brosi, Generalsekretär Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz zum Jubiläum 175 Jahre Bundesverfassung: «Wie viel Religion darf’s denn sein?» im Polit-Forum Bern am 5. September 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Pfarrerin Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, Marianne Binder-Keller, Nationalrätin Die Mitte, Rafael von Matt (Moderation), Antonius Liedhegener, Professor für Religion und Politik an der Universität Luzern und Vincent Depaigne, Koordinator für den Dialog mit Kirchen, religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften sowie weltanschaulichen Gemeinschaften der Europäischen Union (online zugeschaltet) diskutieren zum Jubiläum 175 Jahre Bundesverfassung: «Wie viel Religion darf’s denn sein?» im Polit-Forum Bern am 5. September 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Pfarrerin Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, Marianne Binder-Keller, Nationalrätin Die Mitte, Rafael von Matt (Moderation), Antonius Liedhegener, Professor für Religion und Politik an der Universität Luzern und Vincent Depaigne, Koordinator für den Dialog mit Kirchen, religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften sowie weltanschaulichen Gemeinschaften der Europäischen Union (online zugeschaltet) diskutieren zum Jubiläum 175 Jahre Bundesverfassung: «Wie viel Religion darf’s denn sein?» im Polit-Forum Bern am 5. September 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Pfarrerin Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, Marianne Binder-Keller, Nationalrätin Die Mitte, Rafael von Matt (Moderation), Antonius Liedhegener, Professor für Religion und Politik an der Universität Luzern und Vincent Depaigne, Koordinator für den Dialog mit Kirchen, religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften sowie weltanschaulichen Gemeinschaften der Europäischen Union (online zugeschaltet) diskutieren zum Jubiläum 175 Jahre Bundesverfassung: «Wie viel Religion darf’s denn sein?» im Polit-Forum Bern am 5. September 2023. Bild: Susanne Goldschmid
vlnr Pfarrerin Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, Marianne Binder-Keller, Nationalrätin Die Mitte, Rafael von Matt (Moderation), Antonius Liedhegener, Professor für Religion und Politik an der Universität Luzern und Vincent Depaigne, Koordinator für den Dialog mit Kirchen, religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften sowie weltanschaulichen Gemeinschaften der Europäischen Union (online zugeschaltet) diskutieren zum Jubiläum 175 Jahre Bundesverfassung: «Wie viel Religion darf’s denn sein?» im Polit-Forum Bern am 5. September 2023. Bild: Susanne Goldschmid