Am 22. Oktober 2023 finden die nationalen Wahlen statt. Leider häufig am schwächsten an der Urne vertreten sind die jungen Menschen – und das, obwohl sie doch eigentlich am längsten mit den Entscheidungen der politischen Amtsträger:innen leben müssen. Fehlt der jungen Generation das Vertrauen in die Politik? Was tun Politiker:innen und Parteien im Wahljahr, um das Vertrauen der Jugend (zurück) zu gewinnen? Was könnten und sollten sie tun? Über diese Fragen tauschen wir uns in einer offenen Gesprächsrunde mit folgenden Expert:innen und Jungpolitiker:innen aus:
Der Politlunch wird in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente organisiert. Der Politlunch findet im 4. Stock des Käfigturms statt. Der 4. Stock ist barrierefrei zugänglich.
Am 24. März fand die erste Behindertensession der Schweiz statt. 22% der Parlamentssitze wuden von Menschen mit Behinderungen besetzt, das entspricht dem Anteil der Menschen in der Gesellschaft, die mit einer Behinderung leben. Wie verlief die Behindertensession 2023? Was beeinhaltet die verabschiedete Resolution? Wie geht es jetzt weiter?
Ein Austausch mit:
und weiteren Gästen.
Der Politlunch wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Tatkraft organisiert. Der Politlunch findet im 4. Stock des Käfigturms statt. Der 4. Stock ist barrierefrei zugänglich.
Der erste Politlunch des Jahres bildet den Auftakt ins Wahljahr 2023. Für einmal sollen aber nicht politische Positionen und Themen im Vordergrund stehen, sondern Personen zu Wort kommen, die auf der politischen Bühne normalerweise nur im Hintergrund und indirekt mitmischen.
Bei Sandwiches und Getränken diskutieren wir mit Menschen, die Politik als Beruf haben. Was ist ihre Sicht auf das Wahljahr 2023? Welche Herausforderungen bringt das für sie beruflich mit sich? Was sind ihre Einschätzungen? All diese Fragen können in persönlichen Gesprächen und einem lockeren Austausch erörtert werden.
Die Gäste:
Dieser Politlunch wird in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente organisiert.
Wie geht inklusive Politik von und mit Menschen mit Behinderungen? Weshalb muss das Thema Behinderung in einer intersektionalen Politik einen festen Platz haben?
Offene Diskussionsrunde bei Sandwiches und Getränken:
Dieser Politlunch wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Tatkraft und dem Projekt behindertenpolitik.ch organisiert.
Ist eine Frauenquote für die Gleichstellung förderlich? Was können wir vom Ausland lernen?
Podiumsdiskussion mit:
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente.
Wer bestimmt in der Schweizer Politik? Ist das politische System der Schweiz historisch so aufgebaut, dass es Männern einen Vorteil schafft? Falls ja, welche Reformen brauchen wir?
Podiumsdiskussion mit:
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente
In Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Studie „Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung“ und der Ausstellung „Digitale Demokratie“ im Polit-Forum Bern widmet sich dieser Polit-Lunch der Frage: Wie unterscheidet sich die digitale politische Teilnahme von (jungen) Frauen und Männern?
Podiumsdiskussion mit:
Am 15. September ist Tag der Demokratie. Dieser Polit-Lunch „Spezial“ findet aus diesem Anlass statt.
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente.
Wie sieht die Frauenvertretung in politischen Gremien auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen (Gemeinden, Kantone, Bund) aus? Was sind die Gründe für die Unterschiede?
Podiumsdiskussion mit:
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ).