Wie geht inklusive Politik von und mit Menschen mit Behinderungen? Weshalb muss das Thema Behinderung in einer intersektionalen Politik einen festen Platz haben?
Offene Diskussionsrunde bei Sandwiches und Getränken:
Dieser Politlunch wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Tatkraft und dem Projekt behindertenpolitik.ch organisiert.
Ist eine Frauenquote für die Gleichstellung förderlich? Was können wir vom Ausland lernen?
Podiumsdiskussion mit:
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente.
Wer bestimmt in der Schweizer Politik? Ist das politische System der Schweiz historisch so aufgebaut, dass es Männern einen Vorteil schafft? Falls ja, welche Reformen brauchen wir?
Podiumsdiskussion mit:
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente
In Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Studie „Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung“ und der Ausstellung „Digitale Demokratie“ im Polit-Forum Bern widmet sich dieser Polit-Lunch der Frage: Wie unterscheidet sich die digitale politische Teilnahme von (jungen) Frauen und Männern?
Podiumsdiskussion mit:
Am 15. September ist Tag der Demokratie. Dieser Polit-Lunch „Spezial“ findet aus diesem Anlass statt.
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente.
Wie sieht die Frauenvertretung in politischen Gremien auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen (Gemeinden, Kantone, Bund) aus? Was sind die Gründe für die Unterschiede?
Podiumsdiskussion mit:
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ).
Wie stark und in welchen Themen unterscheiden sich die politischen Meinungen von Frauen und Männern? Und ist das in allen Altersgruppen gleich?
Podiumsdiskussion mit:
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ.
Politik ist viel mehr als wählen und abstimmen. Auch die Teilnahme an einer Demonstration oder das Kommentieren eines Artikels im Internet sind Formen von politischer Partizipation. Offiziell mitbestimmen dürfen Frauen auf nationaler Ebene erst seit 50 Jahren. Wie oft tun sie dies heute an der Urne? Und wie viele kandidieren für ein Milizamt? Oder bevorzugen sie andere Mittel, um sich Gehör zu verschaffen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen eines Politlunches.
Podiumsdiskussion mit:
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ.
Podiumsdiskussion um die Entwicklungen in Zusammenhang mit den politischen Partizipationsmöglichkeiten von Frauen in der Schweiz zurückzublicken. Wir schauen auch die Gegenwart an und erörtern, wo wir heute stehen. Dies führt uns schlussendlich direkt zur Frage, was in Zukunft in Bezug auf dieses Thema in Zukunft noch geschehen muss.
Podiumsdiskussion mit:
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ.
Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.