Mai Mai 2019
27
Mo Montag
18:30 h

Organspende: Heldentat oder Regelfall?

Das Polit-Forum Bern lädt ein zu einer Diskussion von grundsätzlichen ethischen Überlegungen in Zusammenhang mit der Organspende.

In einer Frage sind sich alle einig: Es werden mehr Organe benötigt, als überSpenden verfügbar sind. 2018 konnte mit 158 Organspendern zwar erneut ein Spenderhöchststand erreicht werden. Aber trotz steigender Zahlen warteten zum Jahresende über 1'400 Menschen in der Schweiz auf ein neues Organ. Organspender ist in der Schweiz nur, wer dies ausdrücklich will und auf einem Organspendeausweis festhält. Diese «Zustimmungslösung» steht im Gegensatz zur «Widerspruchslösung»: Bei diesem Modell wird jede Person als Spenderin betrachtet – ausser sie hat ausdrücklich erklärt, dass sie das nicht will.

Podiumsdiskussion:

- Susanne Brauer PhD, Vizepräsidentin der Zentralen Ethik-Kommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften
- PD Dr. Franz Immer, Direktor von Swisstransplant

Moderation: Michael U. Braunschweig

Das Thema ist aktuell: Gerade hat das britische Parlament diese Widerspruchslösung eingeführt und in Deutschland berät gerade der Bundestag über eine entsprechende Vorlage. Auch in der Schweiz wurde am 22. März 2019 eine entsprechende Volksinitiative eingereicht («Organspende fördern – Leben retten»). Kritiker befürchten, dass diese Regelung Freiheitsrechte beschneidet und Angehörige traumatisiert. Sie wollen die bisherige Lösung der freiwilligen Organspende weiterentwickeln.