Die Schweiz soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Der indirekte Gegenvorschlag zur „Gletscherinitiative“ wurde im Parlament mit grosser Mehrheit angenommen. Die SVP ergriff daraufhin das Referendum und nun stimmen die Schweizer:innnen erneut über eine Klimavorlage ab.
Das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit» setzt Ziele und Zwischenziele für eine nachhaltige Schweiz. Mit zwei Milliarden Franken will der Bund den Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen mit nachhaltigeren Alternativen unterstützt werden. Und auch Betriebe, die klimaschonende und innovative Technologien einsetzen, sollen von Fördergeldern profitieren können. Zusätzlich werden Bund und Kantone mit der Vorlage verpflichtet, Massnahmen zum Schutz von Natur und Mensch gegen die Folgen der Klimaerwärmung zu ergreifen.
Ist dies der richtige Weg für eine klimaneutrale Schweiz? Was spricht dafür und was dagegen?
Abstimmungsdebatte mit:
Pro
- Balthasar Glättli, Nationalrat und Präsident GRÜNE Schweiz
- Meret Schefer, Aktivistin Klimastreik
Contra
- Stephanie Gartenmann, JSVP Schweiz
- Monika Rüegger, Nationalrätin SVP, Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie
Moderation: Rafael von Matt, Inlandredaktor Radio SRF