Okt Oktober 2023
17
Di Dienstag
19:00 h

Gesichtserkennung und Datenschutz im öffentlichen Raum: wie weiter?

Zum Youtube Livestream

Auf öffentlichen Plätzen, in Bahnhöfen oder in Sportstadien gibt es immer mehr Kameras. Sie sollen dabei helfen, die öffentliche und individuelle Sicherheit zu verbessern. Zum Beispiel können sie den Behörden helfen, Menschen zu finden, die vermisst werden, oder Verdächtige zu beobachten. Oft wissen die Menschen nicht, wo, wie und von wem diese gesammelten Daten verwendet werden. Durch die technischen Fortschritte im Bereich der automatischen Gesichtserkennung, z.B. im Bereich der Künstlichen Intelligenz, steigt auch die Gefahr von Missbrauch. Wie und wo wird die automatische Gesichtserkennung in der Schweiz eingesetzt? Welche Auswirkungen hat diese immer stärkere und automatisiertere Überwachung auf die Gesellschaft und die Grundrechte? Was sind die Nutzen und Gefahren einer maschinellen Gesichtserkennung im öffentlichen Raum? Braucht es stärkere Regulierungen, um die persönlichen Rechte der Menschen zu schützen?

Podiumsdiskussion mit:

  • Thomas Burri, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität St. Gallen
  • Sophie Haag, Datenschutzbeauftragte Stadt Bern
  • Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin, AlgorithmWatch CH

und weitere Teilnehmende.

Moderation: Michael Braunschweig, Postdoc beim universitären Forschungsschwerpunkt „Human Reproduction Reloaded“ der Universität Zürich

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit dem Kornhausforum Bern im Rahmen der Ausstellung «Anti-Surveillance Fashion», die vom 15.9. bis 22.10.2023 im Kornhausforum Bern gezeigt wird.