Die nationalen Wahlen 2019 brachten so viele Frauen ins Bundeshaus wie noch nie seit der Einführung des Frauenstimmrechts im Jahr 1971. Wie fällt die Bilanz dieser weiblicheren Legislatur aus? Welche Auswirkungen hatte der hohe Frauenanteil auf die Gleichstellungspolitik? Hat sich die Diskussionsform im Parlament verändert? Werden neue Stimmen und Informationsquellen mehr wahrgenommen? Was ist zu tun, damit auch mit den diesjährigen Wahlen mehr Frauen ins Parlament gewählt werden? Wie kann das Parlament generell vielfältiger werden und so die Bevölkerung besser abbilden?
Podiumsdiskussion mit:
- Kathrin Bertschy, Co-Präsidentin alliance F und Nationalrätin glp, Bern
- Tamara Funiciello, Nationalrätin SP, Bern
- Marlène Gerber, Co-Direktorin Année Politique Suisse
Und weitere Teilnehmende.
Moderation: Sarah Bütikofer, Herausgeberin DeFacto
Die Diskussion ist Teil der Veranstaltungsreihe «Polit-Forum und DeFacto live in Bern», die in Zusammenarbeit mit dem politikwissenschaftlichen Onlinemagazin «DeFacto – belegt, was andere meinen» durchgeführt wird.