Das Polit-Forum Bern geht an Schauplätze des Landesstreiks vor 100 Jahren. Die Zusammenarbeit mit dem Theaterprojekt 1918.CH in Olten ermöglicht einen Zugang zu Themen rund um den Landesstreik im Zusammenspiel von politischer Debatte, Theater und speziellen Orten des Geschehens. Im Herbst 1918, in den Gegensätzen und Tumulten des Landesstreiks, ist die Schweiz nicht zerbrochen, sondern hat sich erneuert: Aus der Konfrontation wurde Konkordanz. Doch wie stehen wir heute zu den damals aufgeworfenen Themen?
Zwei Veranstaltungen, die den kulturellen und gesellschaftlichen Bruchlinien von 1918 nachgehen und diese mit der heutigen Zeit, 100 Jahre später zu vergleichen versuchen.
Freitag, 8. Juni 2018: Wieviel Arbeit braucht der Mensch?
Die Druckerei Bubenberg wurde im Landesstreik von der Armee besetzt. Im Lagerraum geht die Veranstaltung den Fragen rund um die Arbeit nach: Auf den Ersten Weltkrieg folgte eine wirtschaftliche Krise in der Schweiz. Ganze Industrien brachen zusammen. Heute leben wir in einer brummenden Konjunktur, aber schon droht die digitale Revolution auch unsere Arbeit zum Verschwinden zu bringen. Welche Rezepte gab es damals, welche gibt es heute? Wovon werden wir leben, wenn die Roboter für uns arbeiten?
Debatte mit Interventionen des Theaters Gymnasium Neufeld und dem Vokalensemble Suppléments musicaux aus der Produktion Streik 18 - eine szenische Annäherung an den Generalstreik 1918 von Anna Sutter und Apéro im Anschluss.
Wo: Bubenberg Druck, Monbijoustrasse 61, 3007 Bern
Es diskutieren:
- Miriam Gantert, Impact Hub Bern
- Corrado Pardini, Gewerkschaftsbund Bern
- Hartmut Schulze, Prof. Angewandte Psychologie FHNW
- Peter Stämpfli, Unternehmer
Moderation: Christoph Keller, SRF2
Sonntag, 26. August 2018: Wer hat Macht
Die Eisenbahner spielten eine zentrale Rolle im Landesstreik. In der ehemaligen Hauptwerkstätte der SBB in Olten findet von August bis September das Theater 1918.CH statt. Die gemeinsame Veranstaltung mit dem Polit-Forum Bern dreht sich um die Fragen von Armut, Macht und Reichtum: Welche Rezepte gab es damals, welche gibt es heute? Wie hat sich die Verteilung der Macht in den letzten Jahren geändert? Welche Rolle spielt Armut heute in der Schweiz?
Debatte mit szenischen Einschüben aus dem Kontext der Inszenierung 1918.CH - 100 Jahre Landesstreik unter der künstlerischen Leitung von Liliana Heimberg und Brunch im Anschluss.
Wo: Alte SBB-Hauptwerkstätte, Gösgerstrasse 52, 4600 Olten
Es diskutieren:
- Ueli Mäder, Soziologie-Professor, Universität Basel
- Marcel Meili, Arch. Prof. ETH; Erbeninitiative datuma der Gebrüder Meili
- Thomas Näf, Präsident KABBA - Komitee der Arbeitslosen und Armutsbetroffenen
- Nora Wilhelm, Collaboratio helvetica
Moderation: Christoph Keller, SRF2