Jungparteien sind im Aufwind: auf lokaler Ebene, aber auch zunehmend auf nationaler Ebene verschaffen Jungpolitiker:innen den Stimmen der Jugend Gehör. Altersvorsorge, Klimaerwärmung und Umweltschutz, Versorgungsunsicherheit und Gleichstellung Mann-Frau – das sind laut Credit Suisse Jugendbarometer 2022 die Themen, über welche sich Jugendliche mit am meisten Sorgen machen.
Wir laden Politiker:innen aller Jungparteien im Kanton Bern zum Gespräch ein. Wie antworten sie auf die Sorgen von Schweizer Jugendlichen? Was sind ihre Lösungsvorschläge? An informellen Tischgesprächen bei Sandwiches und Getränken diskutieren wir diese und weitere Fragen.
Es nehmen teil:
Auf öffentlichen Plätzen, in Bahnhöfen oder in Sportstadien gibt es immer mehr Kameras. Sie sollen dabei helfen, die öffentliche und individuelle Sicherheit zu verbessern. Zum Beispiel können sie den Behörden helfen, Menschen zu finden, die vermisst werden, oder Verdächtige zu beobachten. Oft wissen die Menschen nicht, wo, wie und von wem diese gesammelten Daten verwendet werden. Durch die technischen Fortschritte im Bereich der automatischen Gesichtserkennung, z.B. im Bereich der Künstlichen Intelligenz, steigt auch die Gefahr von Missbrauch. Wie und wo wird die automatische Gesichtserkennung in der Schweiz eingesetzt? Welche Auswirkungen hat diese immer stärkere und automatisiertere Überwachung auf die Gesellschaft und die Grundrechte? Was sind die Nutzen und Gefahren einer maschinellen Gesichtserkennung im öffentlichen Raum? Braucht es stärkere Regulierungen, um die persönlichen Rechte der Menschen zu schützen?
Podiumsdiskussion mit:
und weitere Teilnehmende.
Moderation: Michael Braunschweig, Postdoc beim universitären Forschungsschwerpunkt „Human Reproduction Reloaded“ der Universität Zürich
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit dem Kornhausforum Bern im Rahmen der Ausstellung «Anti-Surveillance Fashion», die vom 15.9. bis 22.10.2023 im Kornhausforum Bern gezeigt wird.
Am 22. Oktober 2023 finden die nationalen Wahlen statt. Leider häufig am schwächsten an der Urne vertreten sind die jungen Menschen – und das, obwohl sie doch eigentlich am längsten mit den Entscheidungen der politischen Amtsträger:innen leben müssen. Fehlt der jungen Generation das Vertrauen in die Politik? Was tun Politiker:innen und Parteien im Wahljahr, um das Vertrauen der Jugend (zurück) zu gewinnen? Was könnten und sollten sie tun? Über diese Fragen tauschen wir uns in einer offenen Gesprächsrunde mit folgenden Expert:innen und Jungpolitiker:innen aus:
Der Politlunch wird in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente organisiert. Der Politlunch findet im 4. Stock des Käfigturms statt. Der 4. Stock ist barrierefrei zugänglich.
Wie viel Zeit können wir für unsere Erwerbsarbeit verwenden? Wie viel Zeit für unbezahlte Arbeit in der Familie und Gesellschaft, für sich selbst und das soziale Umfeld? Zeit ist knapp und kulturell, sie ist Kapital und in der Gesellschaft unterschiedlich verteilt.
Können neue, flexible Arbeitsmodelle und politische Massnahmen wie eine Viertagewoche für mehr zeitliche Souveränität und Gerechtigkeit sorgen? Oder schaffen sie vielmehr neue Herausforderungen und Privilegierungen?
Podiumsdiskussion mit
Moderation: Georg Humbel, Bundeshausredaktor bei NZZ am Sonntag
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit #Geschlechtergerechter – die umfassende Initiative für einen neuen fairen Diskurs organisiert. Im Februar 2023 veröffentlichte #Geschlechtergerechter mit Sotomo die Teilzeit Studie, mit welcher repräsentativ 2000 Personen in der Schweiz u.a. zur Viertagewoche befragt worden sind.
Zum Internationalen Tag der Demokratie (15.9.) organisieren die Schweizer Demokratie Stiftung und das Polit-Forum Bern zusammen mit Partnern eine eintägige internationale Konferenz zur weltweiten Bedrohung von Demokratien durch autokratische Tendenzen.
Referent:innen, Praktiker:innen und akademischen Expert:innen aus Taiwan, der Ukraine, Mexiko, Rumänien und der Schweiz zeigen ihre Erfahrungen und Wege in die Zukunft auf: Wie können Zivilgesellschaften die Demokratie unterstützen und stärken? Was sind die Schlüsselelemente starker und widerstandsfähiger Demokratien in Zeiten unterschiedlicher autokratischer Tendenzen und Bedrohungen?
Keynote speeches:
Democracy vs Autocracy – The Global Battle for Democratic Rights and Freedom: Examples from Taiwan, Ukraine, Mexico and Romania.
Podiumsdiskussion mit Forscherinnen:
Democratic Resilience in Different Threatened Environments. How can these threats against Democracy be countered?
Lightning Talks mit Praktiker:innen:
How Democracy can Be Supported on a Local Level through Grassroot Initiatives.
Workshops:
Collecting Learnings on How Democracy can be Supported against Autocracy
Abschlusspanel:
Cooperating Across Borders to Make Democracies Stronger
Die Tagung findet in Englisch (ohne Übersetzung) statt.