Vielfältige und verlässliche Informationen sind in einer Demokratie zentral für die politische und gesellschaftliche Debatte. Was sind Fakten und was Fake News? Welche Rolle spielen die Medien für die Meinungsbildung und wie setzen und verstärken sie Themen? Diese Fragen begleiten die erlebnisorientierte Wanderausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» als unser aktuelles Thema im Demokratie-Turm.
Die Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» taucht ein in den Arbeitsalltag von Medienschaffenden, erklärt, wie «medienschaffen» aussieht und zeigt auf, warum Journalismus für den öffentlichen Diskurs wichtig ist.
Sie ist interaktiv und lädt zum Entdecken und Ausprobieren ein: Im Newsroom – als Escape Room gestaltet – kann eine eigene Story recherchiert und publiziert werden und ein Quiz fordert die eigene Medienkompetenz heraus. Die Ausstellung arbeitet zehn für die Schweiz prägende Medienereignisse aus, von der Abstimmung zum Frauenstimmrecht 1959, dem Fichenskandal bis zum Angriffskrieg auf die Ukraine und sie vermittelt spielerisch Wissen und Instrumente, um sich selbst im Gemenge von Information und Desinformation orientieren zu können.
Weitere Informationen zur Ausstellung hier.
Die zweisprachige Ausstellung (d/f) ist ein nationales Projekt, konzipiert und umgesetzt vom Verein Journalistory.ch.
Die Ausstellung ist während unseren Öffnungszeiten frei zugänglich und kann selbstständig besucht werden. Auf Anfrage bieten wir Schulklassen und interessierten Gruppen Führungen in Deutsch und Französisch an.
Am 22. April und 10. Juni, 11h-16h00, begrüsst Sie jeweils «Dr. Media» vom Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) an der Universität Zürich für einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch.
Die Ausstellung wird von einem vielseitigen Rahmenprogramm rund um das Thema Medien und Demokratie begleitet.
Für Schulklassen eignet sich die partizipative Ausstellung besonders: Beim Besuch können die Jugendliche ihre Medienkompetenz an vier Stationen testen und erweitern. Im Newsroom – als Escape Room gestaltet – recherchieren und publizieren sie im Team eine journalistische Geschichte. Sie sammeln Punkte und erhalten zum Schluss einen eigenen Presseausweis.
Die Ausstellung kann eigenständig von Schulklassen besucht oder mit weiteren Angeboten des Polit-Forum Bern kombiniert werden.