Wie funktioniert Framing in politischen Debatten? Wer sich an Debatten und Diskussionen beteiligt, sollte auch wissen, wie Fakten sprachlich verpackt werden können.

Nach ersten Übungen skizziert Ursula Naef (Gründungsmitglied von «schweiz debattiert») was politisches Framing ist. Im Anschluss wird im Themenbereich «Schweiz und Neutralität» debattiert und versucht den zugelosten Positio­nen mit passendem Framing Gewicht und Überzeugungs­kraft zu geben.

Der interaktive Workshop zum Feierabend wird vom Trägerverein des Netzwerks «schweiz debattiert» in Zusammenarbeit mit dem Polit-Forum Bern organisiert.

Anmeldung an: kontakt@schweizdebattiert.ch

«Filter bubbles» und «counter publics» - Religion und Politik in sozialen Medien; Mirjam Aeschbach; Andrea Suter-Bieinisowitsch; Samira Tabti; Moderation: Michael Braunschweig; Polit-Forum Bern, 01.12.2020; Bild: Susanne Goldschmid
«Filter bubbles» und «counter publics» - Religion und Politik in sozialen Medien; Mirjam Aeschbach; Andrea Suter-Bieinisowitsch; Samira Tabti; Moderation: Michael Braunschweig; Polit-Forum Bern, 01.12.2020; Bild: Susanne Goldschmid
«Filter bubbles» und «counter publics» - Religion und Politik in sozialen Medien; Mirjam Aeschbach; Andrea Suter-Bieinisowitsch; Samira Tabti; Moderation: Michael Braunschweig; Polit-Forum Bern, 01.12.2020; Bild: Susanne Goldschmid
«Filter bubbles» und «counter publics» - Religion und Politik in sozialen Medien; Mirjam Aeschbach; Andrea Suter-Bieinisowitsch; Samira Tabti; Moderation: Michael Braunschweig; Polit-Forum Bern, 01.12.2020; Bild: Susanne Goldschmid