Die Schweiz gilt als Weltmeisterin der direkten Demokratie. Doch wie funktioniert die Mitbestimmung vor Ort? Zu welchen Themen und wie oft wird in den Gemeinden und Städten abgestimmt? Wie steht es um die Beteilung auf kommunaler Ebene?
Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Martina Flick Witzig präsentieren das erste umfassende Buch zur direkten Demokratie in den Schweizer Gemeinden. Mit Daten zu allen Grossstädten und ausgewählten Gemeinden aus sämtlichen Kantonen zeigen sie neue Facetten und die herausragende Bedeutung der direkten Demokratie im politischen System der Schweiz auf. Ihr Buch erscheint im Juni bei NZZ Libro und feiert im Polit-Forum Bern mit einem spannenden Podium Vernissage.
Buchvernissage und Podiumsgespräch mit
Im Anschluss sind alle herzlich zu einem Apéro an der Demokratie-Bar eingeladen.
Die Schweiz debattiert ihre Neutralität aktuell sehr intensiv, dies auf der Suche nach ihrer Rolle in Europa und in einer sich rasch wandelnden, multipolaren Welt. Was sind die Grundlagen der Schweizer Neutralität, was ihre Herausforderungen, und wie sieht ihre Zukunft aus?
Mit seiner neuen Gesamtdarstellung «Die Schweiz und ihre Neutralität. Eine 400-jährige Geschichte» gibt Historiker Dr. Marco Jorio spannende Antworten und Perspektiven auf diese und viele weitere Fragen. Sein Buch erscheint im April bei «Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte» und feiert im Polit-Forum Bern mit einem spannenden Podium Vernissage.
Buchvernissage und Podiumsgespräch mit:
Klimakrise und Pandemie treiben viele Populisten in die Defensive, zusehends sind sie zerstritten. Das lädt die Demokrat:innen ein, endlich in die Offensive zu gehen – und an der Demokratie von morgen zu arbeiten. In seinem neuen Buch «Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre» (Suhrkamp 2021) schafft Roger de Weck Übersicht und Zuversicht: Er skizziert eine gestaltungskräftige Demokratie des Ausgleichs von Natur und Mensch, arm und reich, Frau und Mann, schwarz und weiss – so finden wir zurück zum Zukunftsoptimismus.
Mit der Politikwissenschaftlerin Sarah Bütikofer und dem Publikum tauscht sich Roger de Weck über sein preisgekröntes Buch aus und liest kurze Auszüge. Claude Longchamp leitet den Abend ein.
Wie wird man Bundesrätin oder Bundesrat? Wie erfüllt der Bundesrat seine Aufgaben als Regierung? Wie müsste der Bundesrat reformiert werden? Der Berner Politikwissenschaftler Adrian Vatter untersucht in seinem neuen Buch die Persönlichkeiten im Bundesrat sowie die Rolle und den Einfluss des Bundesrates im politischen System der Schweiz.
Podiumsgespräch mit dem Autor Adrian Vatter sowie mit:
Moderation: Ladina Triaca, Politologin und Journalistin Blick
Der Anlass kann über den Link zum Livestream mitverfolgt werden, dazu ist keine Anmeldung und kein Einloggen nötig. Die Plätze im Käfigturm sind ausgebucht.
Das Buch zu «50 Jahre Frauenstimmrecht» vereint die Stimmen von bekannten Autorinnen und Kolumnistinnen zwischen 30 und 80 Jahren. Sie haben formuliert, was sie ärgert, herausfordert, freut und motiviert, und wo es heute unter Frauen weiterbrodelt und gärt.
Lesung, Inputs und Diskussion mit:
Wie gehen Hauptstädte, die nicht gleichzeitig die wirtschaftlichen Zentren ihres Landes sind, mit dieser Situation um? Was macht sie erfolgreich? Welche Standortpolitik sollten sie verfolgen, und wie können regionale Innovationssysteme entstehen?
Die Antworten zu diesen und weiteren Fragen sind für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts und die Innovationsstärke der Hauptstadtregion Schweiz von grosser Bedeutung. Die spezifischen Merkmale einer Hauptstadtregion müssen erkannt, die Standortpolitik entsprechend angepasst und erfolgreich genutzt werden.
Eine Forschungsgruppe des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern, unter der Leitung von Prof. Dr. Heike Mayer, Prof. Dr. Fritz Sager, Dr. David Kaufmann und Dr. Martin Warland, hat sich diesen Fragen gestellt und präsentiert anlässlich der Buchvernissage im Polit-Forum die Resultate ihres Werks «The Political Economy of Capital Cities». Aus dem Vergleich mit anderen sekundären Hauptstädten wie Den Haag, Washington D.C. und Ottawa zieht das Forschungsteam spannende Folgerungen und Handlungsempfehlungen für die Hauptstadtregion Schweiz und ihre Unternehmen.
Einführung: Christoph Ammann, Berner Volkswirtschaftsdirektor und Co-Präsident der Hauptstadtregion
Präsentation des Buches: Heike Mayer und Fritz Sager
Es diskutierten:
– Christoph Ammann, Berner Volkswirtschaftsdirektor
– Kathrin Zuber, Gemeindepräsidentin Bolligen
– Thierry Steiert, Stadtammann Freiburg
Moderation: Thomas Göttin, Geschäftsführer Polit-Forum Bern
Abschlusswort: Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern
«Elite gegen Basis», «Lobbyismus im Bundeshaus», «Scherbenhaufen Einigungskonferenz», «Milizsystem unter Druck»: Heute, 170 Jahre nach der Gründung des Bundesstaats, stehen die Schweizer Parlamente vor grossen Herausforderungen. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob die Schweizer Parlamente ihre Kernaufgaben der Rechtssetzung, Wahl, Kontrolle und Repräsentation weiterhin erfüllen können. Über wie viel Macht verfügt die Volksvertretung im Verhältnis zu anderen politischen Akteuren heute noch? Oder gerät sie angesichts einer dominierenden Exekutive sowie der Mediatisierung und Internationalisierung politischer Prozesse zunehmend unter Druck?
Auf diese und weitere Fragen geben ausgewiesene PolitikwissenschaftlerInnen im vorliegenden Buch Antwort. Es ist die erste Übersicht und Bestandsaufnahme zu den Parlamenten seit über 25 Jahren. Herausgeber ist Prof. Dr. Adrian Vatter, Direktor am Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern.
Es diskutierten:
– Andrea Caroni, Ständerat FDP
– Adrian Vatter, Buchherausgeber
– Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP
Moderation: Sarah Bütikofer, Chefredaktorin DeFacto, Universität Zürich
Musikalische Begleitung:
Ben Vatter