Seit Jahren fordern Jugendliche unermüdlich das Stimmrechtsalter 16, denn sie sind, wie sie argumentieren, am längsten von den heutigen politischen Entscheiden betroffen.
Nachdem im September 2021 in Uri und im Juni 2022 in Zürich über das Stimmrechtsalter 16 abgestimmt wurde, steht die Vorlage nun auch im Kanton Bern zur Abstimmung. Sind Menschen mit 16 reif genug für politische Entscheide? Und wie steht es mit ihren Pflichten?
Podiumsdiskussion mit:
Pro
Contra
Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit «und» das Generationentandem organisiert und durchgeführt.
Bundesrat und Mehrheit des Parlamentes möchten die Regelung zur Organspende umkehren: Wer heute nach dem Tod Organe spenden möchte, muss vorher die Zustimmung gegeben haben. Neu müssen diejenigen, welche keine Organe spenden möchten, dies vorher festhalten. Ohne diesen Widerspruch können Organe und Gewebe entnommen werden. Bei beiden Regelungen stellen sich Fragen der Ethik und des persönlichen Gewissens.
Pro
Contra
Moderation: Michael Braunschweig, Institut für Sozialethik Uni Zürich
Die Veranstaltung findet vor Ort im Kornhausforum (Kornhausplatz 18, 3011 Bern) statt und wird im Livestream übertragen.
Bereits im Mai 2019 haben wir eine spannende Veranstaltung zum Thema Organspende gemacht. Wer mehr zum Thema wissen möchte, findet Infos zu dieser Veranstaltung und die ganze Debatte als Video hier.
Das Parlament hat beschlossen, die Fördergelder für sieben Jahre zu erhöhen, um private Medien auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu unterstützen. Führt dies zu Staatsmedien und einer Gefährdung der Demokratie oder umgekehrt zu einer Stärkung der Medien im Dienste der Demokratie?
Podiumsdiskussion mit:
Pro
Contra
Moderation: Nick Lüthi, Chefredaktor Medienwoche
Die zivile Ehe soll auch für homosexuelle Paare möglich sein, das beschloss der Bundesrat und das Parlament. Ein längst überfälliger Schritt in Richtung Gleichberechtigung oder eine unnötige Neudefinition der Ehe? Tatsache ist auf jeden Fall: Das Thema sorgt für rote Köpfe.
Podiumsdiskussion mit:
Pro:
Contra:
Moderation: Ladina Triaca
Gegen das vom Parlament mit grossem Mehr angenommene Covid-19-Gesetz haben neue Gruppierung das Referendum ergriffen. Weshalb braucht es das Gesetz für die Fortführung der Unterstützungsmassnahmen – oder geht es auch ohne?
Abstimmungsdebatte mit:
Pro
Contra
Das Anti-Terrorgesetz ist vom Parlament deutlich angenommen worden. Was bringt es an zusätzlicher Sicherheit gegen den Terror? Zahlreiche Jungparteien und weitere Gruppierungen fürchten eine Einschränkung des Rechtsstaates und mehr Willkür. Zu Recht?
Abstimmungsdebatte mit:
Pro
Contra
Die Pestizidinitiative will synthetische Pestizide verbieten. Die Trinkwasserinitiative will die Direktzahlungen der Landwirtschaft an strengere Auflagen koppeln. Welche Argumente sprechen dafür, welche dagegen – und wo unterscheiden sich die beiden Initiativen.
Abstimmungsdebatte mit:
Pro
Contra
Sind die Initiativen im Interesse von Umwelt und Gesundheit oder extreme Anliegen? Was denken Sie? Fragen/Kommentare dazu dürfen gerne schon vorab eingebracht werden.
Das CO2-Gesetz ist vom Parlament deutlich angenommen worden. Warum setzen sich gewichtige Teile der Wirtschaft, die meisten Parteien und die Umweltverbände dafür ein – und warum haben einzelne Wirtschaftsverbände das Referendum dagegen ergriffen.
Podiumsdiskussion mit:
Pro
Contra