Vielfältige und verlässliche Informationen sind in einer Demokratie zentral für die politische und gesellschaftliche Debatte. Was sind Fakten und was Fake News? Welche Rolle spielen die Medien für die Meinungsbildung und wie setzen und verstärken sie Themen? Diese Fragen begleiten die erlebnisorientierte Wanderausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» als unser aktuelles Thema im Demokratie-Turm.
Die Ausstellung ist interaktiv und lädt zum Entdecken und Ausprobieren ein: Im Newsroom – als Escape Room gestaltet - kann eine eigene Story recherchiert und publiziert werden.
Weiter gibt es zehn für die Schweiz prägende Medienereignisse sowie Interviews mit Journalist:innen und ein Quiz zu Fake News zu entdeckten. Die zweisprachige Ausstellung (d/f) ist ein nationales Projekt, konzipiert und umgesetzt vom Verein Journalistory.ch.
Die Ausstellung ist während unseren Öffnungszeiten frei zugänglich und kann selbstständig besucht werden. Auf Anfrage bieten wir Schulklassen und interessierten Gruppen Führungen in Deutsch und Französisch an.
Die Ausstellung wird von einem vielseitigen Rahmenprogramm rund um das Thema Medien und Demokratie begleitet.
Die letzte Veranstaltung findet am 21. Juni statt, die Preisverleihung am 19. Juni findet nicht statt.
Für Schulklassen eignet sich die partizipative Ausstellung besonders: Beim Besuch können die Jugendliche ihre Medienkompetenz an vier Stationen testen und erweitern. Im Newsroom – als Escape Room gestaltet – recherchieren und publizieren sie im Team eine journalistische Geschichte. Sie sammeln Punkte und erhalten zum Schluss einen eigenen Presseausweis.
Die Ausstellung kann eigenständig von Schulklassen besucht oder mit weiteren Angeboten des Polit-Forum Bern kombiniert werden.
Der journalistische Wettbewerb "Scoop!" ist beendet. Die eingereichten Beiträge sind bei der Jury eingetroffen. Die Preise werden in einem anderen Rahmen als an der ursprünglich vorgesehenen Preisverleihung überreicht. Die Preisverleihung am 19. Juni findet nicht statt.
Zwischen 12h00 und 16h00 begrüsst Sie «Dr. Media», Noemi Barz, vom Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich und beantwortet Fragen zur Ausstellung und dem Ausstellungsthema Journalismus, Medien und Demokratie.
Um 14h00 ermöglicht eine 45-minütige Führung durch die Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» einen vertieften Einblick in die gezeigten Projekte.
Alle sind zu dieser Führung herzlich eingeladen. Treffpunkt ist im 3. Obergeschoss des Demokratie-Turms. Anmeldung erwünscht, aber ein spontaner Besuch ist ebenfalls möglich.
Über ein Drittel der schweizerischen Bevölkerung hat Eltern, die nicht in der Schweiz geboren wurden. Diese Realität der postmigrantischen Gesellschaft wird in der Medienlandschaft immer noch wenig abgebildet: Berichte über Menschen mit Migrationsgeschichten werden oft von Menschen ohne Migrationsgeschichte erzählt. Auch zeigen verschiedene Studien und Untersuchungen, dass Menschen mit Migrationsgeschichte oftmals nur zu Wort kommen, wenn es um Rassismus oder Kriminalität geht. Wer wird in den Medien (über)repräsentiert? Und was braucht es für eine vielfältigere Berichterstattung? Was braucht es in der Gesellschaft und den Medien, damit Narrative und Strukturen hinterfragt und neugedacht werden? Und welche Ansätze und Umsetzungen dazu gibt es bereits?
Diese und weitere Fragen sind Thema am dritten Medientalk der SRG Bern Freiburg Wallis und des Polit-Forums Bern.
Podiumsdiskussion mit:
und weiteren Teilnehmer:innen.
Moderation: Inés Mateos, Expertin für Bildung und Diversität
Erstmals überhaupt wird das «Politbüro», der Politik-Podcast des «Tages-Anzeiger» und der Redaktion Tamedia, vor Publikum aufgezeichnet. Anlässlich der aktuellen Medienausstellung im Demokratie-Turm des Polit-Forums Bern bietet Moderator Philipp Loser einführend im Gespräch mit Lukas Hupfer, Leiter Polit-Forum Bern, einen Blick hinter die Kulissen des beliebten Formats: Wie ist der Podcast entstanden? Wie entwickelt das Format den Politjournalismus weiter?
Im Anschluss diskutiert er live über das Eidgenössische Krisen- und Wahljahr 2023, mit:
Die Medien befinden sich seit längerem vor grossen gesellschaftlichen, technologischen und finanziellen Herausforderungen. Was bedeutet der radikale Wandel in der Medienlandschaft für unsere Demokratie? Können neue Modelle den unabhängigen Qualitätsjournalismus auf lokaler Ebene retten und wie sieht eine zukunftsfähige Medienförderung für die ganze Schweiz aus?
Podiumsdiskussion mit:
Medien spielen in einer Demokratie eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und Einordnung von Informationen und Nachrichten und sie nehmen auch eine Kontrollfunktion ein. Die dadurch hergestellte gemeinsame politische Öffentlichkeit, stellt die Basis unserer Meinungsbildung zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen dar, sowie auch für politische Prozesse.
Die Digitalisierung hat Mediennutzung und -produktion verändert: Jede:r kann selbst Inhalte generieren und über digitale Kanäle Informationen und Meinungen verbreiten. Die Medienlandschaft wird dadurch demokratisiert und es gelangen mehr Meinungen in den Diskurs. Gleichzeitig wird die Nutzung der Medien immer individueller und es entstehen unterschiedliche Öffentlichkeiten und eine Abwendung von sogenannten Mainstream-Medien.
Podiumsdiskussion mit:
Moderation: Sarah Bütikofer, Herausgeberin DeFacto
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch ohne Übersetzung statt.
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe «Polit-Forum und DeFacto live in Bern», die in Zusammenarbeit mit dem politikwissenschaftlichen Onlinemagazin «DeFacto – belegt, was andere meinen» durchgeführt wird.
Zwischen 12h00 und 16h00 begrüsst Sie «Dr. Media», Cindy Bischofberger, vom Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich und beantwortet Fragen zur Ausstellung und dem Ausstellungsthema Journalismus, Medien und Demokratie.
Um 14h00 ermöglicht eine 45-minütige Führung durch die Ausstellung "Auf der Suche nach der Wahrheit" einen vertieften Einblick in die gezeigten Projekte.
Alle sind zu dieser Führung herzlich eingeladen. Treffpunkt ist im 3. Obergeschoss des Demokratie-Turms. Anmeldung erwünscht, aber ein spontaner Besuch ist ebenfalls möglich.
Am 15. März 2023 eröffnen wir unsere neue, partizipative Wanderausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» mit einer spannenden Vernissage. In einem Gespräch berichten Katja Bianchi Waldis, Thomas Gull, Carla Meyer, Daniel Maurer und Theo Stich als Ausstellungsmacher:innen vom Verein Journalistory über die Entstehung und Inhalte der Wanderausstellung.
Im Anschluss diskutieren wir mit der Blick-Politikchefin Sermîn Faki und dem Bundeshaus- und Medienredaktor der Republik, Dennis Bühler, die Rolle journalistischer Medien für unsere Demokratie und weshalb guter Journalismus in der Krise steckt.
Ein Ausstellungsbesuch und Apéro laden abschliessend zu weiteren Diskussionen ein.