Der Ausnahme-Zustand prägt die Welt weiter. Bereits im Frühjahr 2020 hatten wir eine Dokumentation erstellt und eine Veranstaltungsreihe durchgeführt. Die neue Dokumentation zu den aktuellen Entwicklungen vom Sommer 2020 bis zum Januar 2021 kann ab sofort im Käfigturm-Durchgang besichtigt werden. Auf Plakaten dokumentieren wir die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesundheit, Gesellschaft und Demokratie in der Schweiz und im Ausland.
Diskussionen und Erfahrungsberichte im Februar - März 2021
Die Folgen des Ausnahme-Zustandes müssen in einer Demokratie diskutiert werden: Niemand ist Experte für alles und Erfahrungsaustausch hilft bei der Einordnung. Dabei bleiben wir flexibel: Themen, Daten und Teilnehmende werden laufend ergänzt und können auch ändern.
Die erste Momentaufnahme vom 24. Februar bis 19. Juni kann weiterhin online angeschaut werden.
Alle Diskussionen zur ersten und zweite Dokumentation über den Ausnahme-Zustand können nachgeschaut werden. Der Zusammenschnitt mit Statements aus der ersten Diskussionsreihe bietet eine Übersicht über die diskutierten Themen.
Erfahrungen aus der zweiten Welle
Diskussion mit:
Die Veranstaltung kann im Livestream verfolgt werden. Der Link folgt kurz vor der Veranstaltung.
Ein tiefer Graben wird noch tiefer
Diskussion mit:
Die Veranstaltung kann im Livestream verfolgt werden. Der Link folgt kurz vor der Veranstaltung.
Erfahrungen mit Unterschriftensammlungen im Ausnahme-Zustand
Diskussion mit:
Die Veranstaltung kann im Livestream verfolgt werden. Der Link folgt kurz vor der Veranstaltung.
Mehr Stress und Sorgen in der zweiten Welle
Diskussion mit:
Die Veranstaltung kann im Livestream verfolgt werden. Der Link folgt kurz vor der Veranstaltung.
Plötzlich wieder präsent in der Gesellschaft
Diskussion mit:
Die Veranstaltung kann im Livestream verfolgt werden.
Wie verändert sich Kultur in der Krise und wie die gesellschaftliche Praxis im Umgang mit Kultur?
Podiumsdiskussion mit:
- Philippe Bischof, Direktor Pro Helvetia
- Anneli Binder, Geschäfts- und künstlerische Leitung Dampfzentrale
- Raphaël Brunschwig, Chief Operating Officer Locarno Film Festival
- Andreas Ryser, Mouthwatering Records und Präsident IndieSuisse
Moderation: Gisela Feuz, Kulturjournalistin, Dozentin und Moderatorin
Die Coronakrise hat Mängel im Gesundheitswesen offen gelegt: Was sollte ein nächstes Mal besser gemacht werden?
Podiumsdiskussion mit:
- Jérôme Cosandey, Directeur romand und Forschungsleiter Sozialpolitik, avenir suisse
- Marc Höglinger, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie
- Annamaria Müller, Verwaltungsratspräsidentin Freiburger Spital HFR
Wer ist am stärksten betroffen und wer droht durch die Maschen des sozialen Netzes zu fallen?
Podiumsdiskussion mit:
- Jacqueline Badran, Nationalrätin (SP ZH)
- Peter Grünenfelder, think-tank avenir suisse
- Nadine Hietschold, Dozentin BFH Wirtschaft Bern
- Markus Kaufmann, Geschäftsführer SKOS
- Claude Meier, Direktor Hotellerie Suisse
- Ursina Kuhn, Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS
Weltweit haben Länder und Gesellschafen ganz unterschiedlich auf die Coronakrise reagiert. Warum ist das so und was sind die Erfahrungen? Wo liegen die Unterschiede, was sind ihre Voraussetzungen und was die Folgen der Massnahmen in unterschiedlichen Ländern. Podium:
Der Ausnahmezustand gibt der Regierung auf allen Staatsebenen viel Macht. Parlamente tagen nicht, die direkte Demokratie macht Pause. Was war und ist nötig, was zuviel, und wie funktioniert die Rückgabe von Notrecht.
Podiumsgäste:
- Regula Rytz, Nationalrätin und Präsidentin Grüne Schweiz
- Fritz Sager, Professor am Kompetenzzentrum für Public Management Uni Bern
- Markus Schefer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht Uni Basel
- Hans Stöckli, Ständeratspräsident, SP
Der Ausnahme-Zustand der letzten Monate beeinflusst alle Bereiche von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Polit-Forum Bern versucht einen ersten provisorischen Überblick und bittet den Politologen Claude Longchamp um eine erste Einordnung.